Wie verändern digitale Tools und künstliche Intelligenz (KI) das Nachdenken, das Planen, Entwickeln und möglicherweise sogar das Wesen von Stadt? Was bedeutet das für die Aufgaben und das Berufsverständnis derjenigen, die Urbanität gestalten? Wer sind die neuen „Urban Digitals“? Wie wirkt sich digitale Stadt(mit-)gestaltung im (realen) urbanen Raum aus? Inwiefern ist das „New Normal“ in unserem städtischen Alltag bereits jetzt von KI, von virtuellen Räumen und digitaler Partizipation geprägt? Und wie kann das alles zu grüneren, gerechteren und produktiveren Städten beitragen – oder auch nicht?
Die Teilnahme an der Konferenz ist im Rahmen eines Besuchs der digitalBAU 2023 kostenfrei. Begrenzte Platzkapazitäten. Jetzt Konferenz- und Messeticket sichern.
Alle reden vom Metaverse – aber was heißt das eigentlich konkret? Welche Geschäftsmodelle sind bereits jetzt damit verknüpft? Zum Auftakt der Konferenz blickt unser Keynote-Speaker über den Tellerrand der Baubranche hinaus und erkundet das Metaverse durch die Brille der Kreativ- und Technologiebranche.
Ein interdisziplinäres Panel mit Expert*innen aus Forschung, Stadtentwicklung und Architektur knüpft anschließend mit aktuellen Fragen und Themen rund um die Digitalisierung an.
Vor welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung diejenigen, die aktiv städtische Räume gestalten? Welche Chancen sind damit verbunden? Welche neuen Aufgaben und Berufsbilder verknüpfen sich damit? Wie können digitale Welten auf analoge Räume im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung wirken? Welche Rolle spielen dabei KI und Virtual Reality (VR)? Und ist das alles ethisch vertretbar?
Dr. Sebastian Klöß |
Digitalverband Bitkom, Berlin |
Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter für Consumer Technology, AR/VR & Metaverse beim Digitalverband Bitkom, befasst sich seit Jahren intensiv mit dem Tech-Trend Metaverse. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie Augmented Reality (AR), VR, Blockchain und dem Potenzial des Metaverse für unseren Alltag als nächster Stufe des Internets.
Wiebke Ahues (Remote-Teilnahme) |
Architektenkammer Berlin / Henning Larsen Architects |
Die Architektin Wiebke Ahues war für renommierte Planungsbüros wie David Chipperfield Architects oder Max Dudler tätig – immer auch mit dem Fokus auf digitale Planungs- und Konstruktionsmethoden, förderte Implementierung von KnowHow zu Parametrik und Robotik. Aktuell baut sie als Director das Berliner Studio des dänischen Architekturbüros Henning Larsen auf. Als Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin engagiert sie sich u.a. für einen nachhaltigen und zeitgemäßen Umgang mit bestehender Bausubstanz.
Dr. Jan-Philipp Exner |
Smart-City-Experte, Saarbrücken |
Jan-Philipp Exner ist promovierter Stadtplaner und Vorstandsmitglied im Städtebaubeirat der LH Saarbrücken. Er berät zudem Städte und Kommunen, wie diese digitale Infrastrukturen nutzen, umsetzen und sich zur Smart City weiterentwickeln können. Er hat zahlreiche Publikationen zum Thema veröffentlicht und sich u. a. mit dem Potenzial von digitaler Disruption und KI für den urbanen Raum auseinandergesetzt.
Dr. Sebastian Klöß |
Digitalverband Bitkom, Berlin |
Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter für Consumer Technology, AR/VR & Metaverse beim Digitalverband Bitkom, befasst sich seit Jahren intensiv mit dem Tech-Trend Metaverse. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie Augmented Reality (AR), VR, Blockchain und dem Potenzial des Metaverse für unseren Alltag als nächster Stufe des Internets.
Eva Schweitzer |
Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR), Bonn |
Eva Schweitzer ist stellvertretende Leiterin des Referats für Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr des BBSR. Sie forscht seit 2009 zu Fragen der integrierten Stadtentwicklung. Seit nunmehr sechs Jahren steht dabei die Smart City im Fokus ihrer Arbeiten, sie befasst sich mit dem strategischen Umgang mit Daten, vernetzten Mobilitätssystemen und Fragen der digitalen Inklusion.
Dr. Katharina Metz |
EINSATEAM, Berlin |
Dr. Katharina Metz ist seit 2018 für die Kommunikationsagentur EINSATEAM, Berlin tätig und betreut hier u. a. als Redaktionsleiterin die internationale Wissensplattform USE – Urban Sustainability Exchange. Die Fachredakteurin und Moderatorin mit Lehr- und Forschungserfahrung (Universität Freiburg, FU Berlin, IU Bloomington, Harvard) ist überzeugte Grenzgängerin und engagierte Wissensvermittlerin.
Wie kann KI Städte besser machen, und welche Rolle spielt dabei die Smart City? Der Einsatz von KI in der Stadtentwicklung steht noch am Anfang – dabei sind Potenzial und Bedarf in der digitalisierten Stadt von morgen enorm. Selbstlernende Systeme können komplexe Aufgaben managen, Entscheidungsfindungen unterstützen und genaue, lokalisierte Vorhersagen treffen. In diesem Vortragspanel dreht sich alles um die Potenziale der digitalen Transformation für urbane Räume. Dabei geht es um KI in der Stadtentwicklung, um digitale Zwillinge und urbane Cyber Farms.
Eva Schweitzer |
Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR), Bonn |
Eva Schweitzer ist stellvertretende Leiterin des Referats für Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr des BBSR. Sie forscht seit 2009 zu Fragen der integrierten Stadtentwicklung. Seit nunmehr sechs Jahren steht dabei die Smart City im Fokus ihrer Arbeiten, sie befasst sich mit dem strategischen Umgang mit Daten, vernetzten Mobilitätssystemen und Fragen der digitalen Inklusion.
Wolfgang Glock |
IT-Referat Landeshauptstadt München |
Der Informatiker Wolfgang Glock ist seit 2012 IT-Stratege im IT-Referat der Landeshauptstadt München. Dort leitet er ein Team von Expert*innen für E-/Open Government und Smart City. Der umfassende Ausbau von Online-Angeboten der Verwaltung und digitale Innovationen für München sind seine Motivation. Die Nutzung vielfältiger – möglichst offener – Daten für zielgerichtete Lösungen z.B. im Kontext digitaler Zwillinge und die zielgruppengerechte Beteiligung der Stadtgesellschaft sind einige seiner Themenschwerpunkte. Mit seinem Team arbeitet er an verschiedenen Smart City Maßnahmen und entsprechenden Förderprojekten auf nationaler und internationaler Ebene.
Dr. Katharina Metz |
EINSATEAM, Berlin |
Dr. Katharina Metz ist seit 2018 für die Kommunikationsagentur EINSATEAM, Berlin tätig und betreut hier u. a. als Redaktionsleiterin die internationale Wissensplattform USE – Urban Sustainability Exchange. Die Fachredakteurin und Moderatorin mit Lehr- und Forschungserfahrung (Universität Freiburg, FU Berlin, IU Bloomington, Harvard) ist überzeugte Grenzgängerin und engagierte Wissensvermittlerin.
Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich mehr Mitsprachemöglichkeiten in politischen Entscheidungsprozessen. Auch in der Stadtentwicklung und Quartiersentwicklung besteht ein großes Bedürfnis nach Einbindung und Mitsprache. Wie sieht partizipative Stadtentwicklung in Zukunft aus? Welche Möglichkeiten der digitalen Teilhabe gibt es und welche Formen werden derzeit erprobt? Wie lassen sich im physischen Raum stattfindende Beteiligungsprozesse digital erweitern? In den drei Impulsen geht es um webbasierte Partizipationswerkzeuge, digitale Plattformen, Befragungstools und die Kombination aus analog und digital.
Doris Sibum |
Zukunftsforscherin / Urbanista, Hamburg |
Doris Sibum hat sich auf Urban Foresight und die Zukunft der Arbeit spezialisiert. Sie hat in ihren langfristig orientierten Szenarioprojekten und Trendanalysen vor allem die Stadt von übermorgen im Blick. Seit August 2022 ist sie Partnerin bei Urbanista, einem der führenden Büros für Stadtentwicklung und urbane Zukunftsstrategien, das beispielsweise mit dem Projekt „Nexthamburg“ ein international beachtetes Methodenlabor für partizipative Stadtentwicklung geschaffen hat. Vorher unterstützte Doris Sibum mit ihrem eigenen Büro „Futur A“ Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen dabei, Zukünfte zu entdecken, zu entwerfen und zu erreichen. Sie ist Mitgründerin der Urban Change Academy und engagiert sich als Gesellschafterin und Vorsitzende des Aufsichtsrats des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH in Berlin.
Dr.-Ing. Stefan Höffken |
Tegel Projekt GmbH, Berlin |
Stefan Höffken ist Leiter Digitalisierung bei der Tegel Projekt GmbH, die im Auftrag des Landes Berlin die Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel zu einem Innovationspark für urbane Technologien und einem smarten Wohnquartier entwickelt. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Smart Cities, urbane Datenplattformen, Urbanes Datenmanagement sowie Partizipation in einer digitalen Gesellschaft.
Marie-Kathrin Siemer |
Liquid Democracy e.V., Berlin |
Marie-Kathrin Siemer ist Co-Geschäftsführerin und setzt sich beim Liquid Democracy e.V. für digitale Beteiligungskonzepte und Strategieprozesse ein. Mit der Open-Source-Software adhocracy werden digitale Diskussions- und Beteiligungsformate in Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft unterstützt. Dabei versteht sich Liquid Democracy als Innovatorin digitaler demokratischer Prozesse: Unter anderem entwickelte der gemeinnützige Verein zusammen mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Institut für Partizipatives Gestalten einen Prototypen mit einer KI zur Unterstützung der Moderation.
Dr. Katharina Metz |
EINSATEAM, Berlin |
Dr. Katharina Metz ist seit 2018 für die Kommunikationsagentur EINSATEAM, Berlin tätig und betreut hier u. a. als Redaktionsleiterin die internationale Wissensplattform USE – Urban Sustainability Exchange. Die Fachredakteurin und Moderatorin mit Lehr- und Forschungserfahrung (Universität Freiburg, FU Berlin, IU Bloomington, Harvard) ist überzeugte Grenzgängerin und engagierte Wissensvermittlerin.
Wer gestaltet eigentlich den Metaspace im Metaverse und welche Rolle spielen Architekt*innen dabei? Inwiefern kann durch VR Architekturkommunikation und -vermittlung im analogen Raum verbessert werden? Welche neuen Berufs- und Aufgabenfelder, Handlungsräume, aber auch Verantwortlichkeiten eröffnen sich durch die Digitalisierung für Gestalter*innen? In diesem Impuls-Panel werfen wir Schlaglichter auf die aktuelle Praxis des Digital Design.
Helmut Kinzler |
Zaha Hadid Virtual Reality Group (ZHVR), London |
Helmut Kinzler ist seit 1998 bei Zaha Hadid Architects und hat an einer Reihe bedeutender Architektur-, Design- und Ausstellungsprojekte mitgewirkt. Neben seiner Tätigkeit als Associate Director gründete er 2015 die VR-Abteilung des Unternehmens zur Erforschung und Entwicklung dieser Technologie für Praxisanwendungen. Die ZHVR Group untersucht dabei das ontologische, ästhetische sowie kommerzielle Potenzial und entwickelt Lösungen für den VR-Design-Workflow des Büros – einschließlich immersiver Designtechniken und vernetzter Visualisierungstools zur internen Designbewertung und für externe Präsentationen.
Patrick Vogel (tbc) |
Shift/Space®, Hamburg |
Patrick Vogel arbeitete als Architekt für Studios wie Mutabor Design und Störmer, Murphy and Partners bevor er gemeinsam mit Ronny Mähl Shift/Space® gründete, das erste Metaverse-Architektur- und NFT-Beratungsstudio in Deutschland. Er ist Spezialist für Planung, und Gestaltung virtueller Architekturen.
Sergey Prokofyev |
Art Director Studio Schwitalla, Berlin |
Der ukrainische Architekt und Filmemacher Sergey Prokofyev hat den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Erforschung neuer Kommunikationsmittel durch immersive Videos gelegt. Er kombiniert Ton mit architektonisch virtuellem Raum und Bewegung für eine einzigartige Raumerfahrung. Seine Projekte wurden im Rahmen von verschiedenen internationalen Full-Dome-Filmfestivals und Architekturwettbewerben ausgezeichnet.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel |
UDK Berlin / B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH |
Christoph Gengnagel ist Professor für Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung Im Studiengang Architektur an der UdK Berlin. Er studierte Tragwerksplanung und Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität München, wo er 2005 promoviert wurde. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen neuer Struktur- und Werkstoffsysteme, computergestützter Entwurfsprozesse sowie in der Entwicklung transdisziplinärer Forschungsmethoden. Christoph Gengnagel verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Bauingenieur und war Mitbegründer und Partner von a.k.a.ingenieure. Seit 2013 ist er Beratender Partner bei Bollinger + Grohmann Ingenieure.
Simon Wiesmaier |
Architekt, David Chipperfield Architects, Berlin |
Der Berliner Architekt Simon Wiesmaier ist Head of Digital Management und seit 2019 Associate im Berliner Büro von David Chipperfield Architects. Im Unternehmen ist er verantwortlich für die Konzeption einer digitalen Strategie und die Implementierung neuer digitaler Arbeitsmethoden und -mittel. Er setzt sich für die gezielte Forschung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein und wirkt an der Initiierung konkreter Forschungsvorhaben mit. Seit 2021 leitet er für David Chipperfield Architects das von den Berliner Universitäten UdK und TU initiierte Forschungs- und Kooperationsprojekt „Shaping Space“. Das Projekt untersucht die technologisch-methodischen Rahmenbedingungen nachhaltigerer Planungsansätze und einer damit verbundenen Wende des Entwerfens.
Dr. Katharina Metz |
EINSATEAM, Berlin |
Dr. Katharina Metz ist seit 2018 für die Kommunikationsagentur EINSATEAM, Berlin tätig und betreut hier u. a. als Redaktionsleiterin die internationale Wissensplattform USE – Urban Sustainability Exchange. Die Fachredakteurin und Moderatorin mit Lehr- und Forschungserfahrung (Universität Freiburg, FU Berlin, IU Bloomington, Harvard) ist überzeugte Grenzgängerin und engagierte Wissensvermittlerin.
Die Zukunftsforscherin Doris Sibum stellt urbane Zukunftsthemen und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten vor. Welche Methoden eignen sich zur Zukunftsforschung für Kommunen? Sie wirft gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Blick auf die umfangreichen und praxisnahen Materialien des Forschungsprojektes „Stadt von übermorgen“, das sie u.a. im Auftrag des BBSR wissenschaftlich begleitet hat.
Nur 30 Plätze verfügbar. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme per E-Mail bei uns an.
Doris Sibum |
Zukunftsforscherin / Urbanista, Hamburg |
Doris Sibum hat sich auf Urban Foresight und die Zukunft der Arbeit spezialisiert. Sie hat in ihren langfristig orientierten Szenarioprojekten und Trendanalysen vor allem die Stadt von übermorgen im Blick. Seit August 2022 ist sie Partnerin bei Urbanista. Vorher unterstützte sie mit ihrem eigenen Büro „Futur A“ Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen dabei, Zukünfte zu entdecken, zu entwerfen und zu erreichen. Sie ist Mitgründerin der Urban Change Academy und engagiert sich als Gesellschafterin und Vorsitzende des Aufsichtsrats des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH in Berlin.
Die Ressourcen, die wir verbauen, sind zu wertvoll, energie- und CO2-intensiv, um sie zu verschwenden. Das Konzept des zirkulären Bauens bietet Lösungen, Qualitäten und ökonomische Werte von Gebäuden und Materialien zu erhalten und das Abfallaufkommen zu reduzieren.
Im Februar 2023 hat die DGNB die finalisierte Version ihres Gebäuderessourcenpass veröffentlicht, den sie gemeinsam mit Expert*innen für zirkuläres Bauen, erfahrenen Praktiker*innen und Toolanbieter*innen erarbeitet hat. Nur wenige Wochen später ist das neue Transparenz-Instrument in bestehenden Tools integriert und in der Praxisanwendung. Wie lassen sich mit dem Gebäuderessourcenpass Gebäude hinsichtlich ihrer Zirkularität bewerten, und welche Informationen, Strukturen und Daten sind hierfür notwendig?
Einblicke von Sebastian Theißen (List Eco) und Pascal Kepler (EPEA).
Einführung Dr. Anna Braune / Isabell Wellstein, Moderation Dr. Anna Braune
Nur 30 Plätze verfügbar. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme per E-Mail bei uns an.
Dr. Anna Braune |
DGNB, Stuttgart |
Dr. Anna Braune leitet den Bereich Forschung und Entwicklung bei der DGNB. Zu ihren Aufgaben gehört die fachliche Weiterentwicklung und Fortschreibung des „DGNB Zertifizierungssystems“, welches für Quartiere und Gebäude Anreize zu mehr Nachhaltigkeit setzt. Sie arbeitet aktiv an der Transformation zu einem nachhaltigen Bau- und Immobiliensektor. Ihre fachlichen Kernthemen sind Klima- und Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung sowie nachhaltige Finanzierungen. Außerdem betreut sie den Fachausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen.
Diese Session erkundet die Schnittstellen von Architektur, Robotik, adaptiven und immersiven Räumen. Die Architektinnen und Forscherinnen Maria Wyller und Hana Svatoš-Ražnjević geben unter anderem Einblicke in ihr interdisziplinäres Forschungsprojekt „Robots//Reuse“. Daneben lädt der Architekt Sergey Prokofyev ein, mit VR-Brillen in seine digitalen Rauminstallationen einzutauchen.
Nur 30 Plätze verfügbar. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme per E-Mail bei uns an.
Maria Wyller |
David Chipperfield Architects, Berlin |
Maria Wyller hat einen Master in integrativer Technologie der Architektur und arbeitet als Projektleiterin bei David Chipperfield Architects. Im Jahr 2022 initiierte sie das Forschungsprojekt „Robots//Reuse“, eine Zusammenarbeit zwischen David Chipperfield Architects Berlin und dem Institute of Computational Design and Construction an der Universität Stuttgart, in dem sie zusammen mit Hana Svatoš-Ražnjević die Wiederverwendung von Baumaterialien, Ästhetik, computergestütztes Design und digitale Fabrikation untersucht.
Hana Svatoš-Ražnjević |
Institute for Computational Design and Construction, Universität Stuttgart |
Hana Svatoš-Ražnjević ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung unter der Leitung von Prof. Achim Menges. Bevor sie zum Projekt „Robots//Reuse“ kam, war sie Teil des Exzellenzclusters „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC), wo ihr Forschungsschwerpunkt auf den Möglichkeiten und Einschränkungen des derzeitigen mehrgeschossigen Holzbaus und entsprechenden Holzbausystemen lag. Zu ihren weiteren Forschungsthemen gehören computer- und roboterbasierte Workflows für die Wiederverwendung von Materialien und RDM-Workflows für Holzbaudaten.
Sergey Prokofyev |
Architekt, Art Director Studio Schwitalla, Berlin |
Der ukrainische Architekt und Filmemacher Sergey Prokofyev hat den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Erforschung neuer Kommunikationsmittel durch immersive Videos gelegt. Er kombiniert Ton mit architektonisch virtuellem Raum und Bewegung für eine einzigartige Raumerfahrung. Seine Projekte wurden im Rahmen von verschiedenen internationalen Full-Dome-Filmfestivals und Architekturwettbewerben ausgezeichnet.